Fahre nie querfeldein, du schädigst sonst die Natur! Respektiere lokale Wegesperrungen! Forstwirtschaft, Viehtrieb und Belange des Naturschutzes rechtfertigen dies. Auch in Naherholungsgebieten können lokale Sperrungen berechtigt sein. Die Art und Weise wie du fährst, bestimmt das Handeln der Behörden und Verwaltungen. Auf Privatgrund bist du oft nur geduldet!
Bremse nicht mit blockierenden Rädern! (Ausnahme in Notsituationen). Blockierbremsungen begünstigen die Bodenerosion und verursachen Wegeschäden. Stelle deine Fahrweise auf den Untergrund und die Wegebeschaffenheit ein. Nicht jeder Weg verträgt jedes Bremsmanöver und jede Fahrweise.
Unachtsamkeit, auch nur für wenige Sekunden, kann einen Unfall verursachen. Passe deine Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. In nicht einsehbaren Passagen können jederzeit Fußgänger, Hindernisse oder andere Biker auftauchen. Du musst in Sichtweite anhalten können! Zu deiner eigenen Sicherheit und der anderer Menschen.
Kündige deine Vorbeifahrt frühzeitig an. Erschrecke keine anderen Wegenutzer! Drossle deine Geschwindigkeit beim Passieren auf Schrittgeschwindigkeit oder halte an. Bedenke, dass andere Wegenutzer dich zu spät wahrnehmen können. Fahre, wenn möglich, nur in kleinen Gruppen!
Weidetiere und alle anderen Tiere in Wald und Flur bedürfen besonderer Rücksichtnahme! Schließe Weidezäune, nachdem du sie passiert hast. Verlasse rechtzeitig zur Dämmerung den Wald, um die Tiere bei ihrer Nahrungsaufnahme nicht zu stören. (Ergänzung s.u.)
Beginne deine Tour möglichst direkt vor deiner Haustüre. Prüfe deine Ausrüstung, schätze deine Fähigkeiten richtig ein und wähle die Gegend, in der du fahren willst, entsprechend aus. Schlechtes Wetter oder eine Panne kann deine Tour deutlich verlängern. Sei auch für unvorhersehbare Situationen gerüstet: Denke an Werkzeug, Proviant und Erste-Hilfe-Set. Trage eine Sicherheitsausrüstung! Ein Helm kann schützen, ist aber keine Lebensversicherung.
Unsere Trails dürfen nur zu folgenden Zeiten befahren werden:
April – September 07:00 – 21:00 Uhr
Oktober – März 08:00 – 18:00 Uhr
Der Mountainbike Lörrach e.V. und der / die Eigentümer des Waldes übernehmen keine Haftung. Bitte bleibt auf den ausgewiesenen Wegen und folgt dem Streckenverlauf. Im Notfall, benachrichtigt die Bergwacht unter der Nummer 112 unter Angabe des Streckenabschnitts.
Der Unterhalt unserer Trails erfolgt durch ehrenamtliches Engagement unserer Mitglieder. Gebt ein bisschen Liebe zurück und lasst uns eine PayPal-Spende da. Danke!
Mountainbike Lörrach e.V.
ed.hc1736768377arreo1736768377l-eki1736768377bniat1736768377nuom@1736768377liam1736768377