1270 m
ca. 65 hm
Ø 5,12 %
2022
S: Trail-Start
E: Trail-Ende
1000 m
ca. 95 hm
Ø 9,5 %
2024
S: Trail-Start
E: Trail-Ende
Bestehend aus vier Sektoren, startet der Trail, mit knapp 1 km Länge, in unmittelbarer Nähe zum Hühnerbergweg. Alle Elemente der Hauptlinie können überrollt oder umfahren werden. Achtung: Parallel zur blau ausgewiesenen Hauptlinie enthält Sektor A nicht abrollbare schwarze Elemente. Bitte den Sektor vor der Fahrt begehen und Gefahrenstellen im Rahmen des eigenen Fahrvermögens beurteilen.
Die Kosten der Trailbaumaßnahmen am Riederfeld entstehen zum einen aufgrund des geplanten Baggereinsatzes und zum anderen aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen, die wir zukünftig zu entrichten haben, um diesen Eingriff in die Natur ökologisch zu kompensieren. Auf die einzelnen Posten entfallen
Nun brauchen wir also Kohle und starten deshalb einen Spendenaufruf. Wer von euch kann und möchte, darf uns gerne mit einem für euch angemessenen Geldbetrag unterstützen.
Sparkasse Markgräflerland
IBAN: DE 55 6835 1865 0108 6862 47
BIC: SOLADES1MGL
Alternativ könnt ihr uns Spenden auch gerne über unser PayPal-Konto zukommen lassen:
Selbstverständlich erhaltet ihr von uns – sofern die Nachweisgrenze von 300€ erreicht ist – eine entsprendende Spendenbescheinigung. So oder so könnt ihr euren Aufwand steuerlich geltend machen, unter der Nachweisgrenze reichen allerdings bspw. Kontoauszug oder Buchungsbestätigung.
Habt ihr noch Fragen? Dann schreibt uns einfach an
ed.hc1736779836arreo1736779836l-eki1736779836bniat1736779836nuom@1736779836liam1736779836
Im Voraus ganz herzlichen Dank für eure Hilfe – wir und alle Biker:innen der Region wissen euer Engagement sehr zu schätzen.
Seien es Jogger, Herrchen und Frauchen mit dem Hund oder Freunde jedweder Bike-Art – alle haben und brauchen diese eine eigene ‘Hausrunde‘ – direkt vor der Haustür, einfach und schnell zu erreichen und genau richtig, um mal eben noch die Beine zu vertreten, den Kopf frei zu kriegen und Frischluft zu tanken. Die ‘Huusrundi 2.0‘ trägt die Vision, dies auch den Mountainbikenden in und um Lörrach zu ermöglichen, indem ein Netz aus legalen Trails erbaut wird, welches jeden Fahrstil und Skillset berücksichtigt.
Die bereits realisierten Trails am Maienbühl und Riederfeld (jeweils Gemarkung Lörrach) sollen ergänzt werden durch weitere Strecken am Schädelberg (ebenfalls Gemarkung Lörrach) sowie Stockert und Soormatt (Gemarkung Hauingen). Für die drei zuletzt Genannten läuft aktuell das Genehmigungsverfahren, die Vorabstimmung mit der Genehmigungsbehörde ist bereits erfolgt. Generell sieht das Gesamtkonzept der ‘Huusrundi 2.0‘ vor, den Bikenden ein ausgewogenes Fahrerlebnis bieten. Die verschiedenen Hangbereiche rund um Lörrach mit ihren unterschiedlichen Böden und Topographien lassen ein vielfältiges Angebot an Trailtypen zu, sowohl hinsichtlich ihrer Schwierigkeit als auch hinsichtlich des Trail-Charakters – das will und wird genutzt werden.
Der Stockert bietet sich aufgrund seiner verschiedenen Untergründe und der Topographie für zahlreiche verschiedene Trailarten an. In enger Abstimmung mit der Genehmigungsbehörde konnten hierbei bereits zwei wesentliche Korridore identifiziert werden, die perfekt sind, um zwei komplett unterschiedliche Trails zu realisieren. Die Nadelwälder im Westen sind ideal für einen steilen, technisch schwierigen Endurotrail für Profis. Der offene Mischwald Richtung Süden – flach und mit zahlreichen natürlichen Wellen, Mulden und Gräben durchzogen – ist hingegen sehr gut geeignet, um einen verspielten Trail (ähnlich dem Hands of Steel) zu schaffen, welcher wiederum eine breite Nutzergruppe anspricht. Abgerundet wird das Angebot von einem weiteren, mittelschweren Endurotrail – welcher leicht fortgeschrittenen Fahrern das Herantasten an technischere Trails ermöglicht.
Am Schädelberg und in der Soormatt sollen zwei technische Singletrails entstehen, wo das Motto gilt: ‘Weniger ist mehr‘. Die Trails werden naturbelassen sein. Das Entstehen von interessanten Schlüsselstellen, welche die technischen Fähigkeiten der Bikenden fordern, sollen der Abnutzung und dem Wetter überlassen werden. Während am Schädelberg der steinige Untergrund zahlreiche fahrerische Herausforderungen mit sich bringen wird, gilt es in der Soormatt vor allem Wurzeln und andere natürliche Elemente zu navigieren. Beide Trails richten sich an Fortgeschrittene und an diejenigen, die es werden möchten.
Eine Verbindung der einzelnen Trailareale ist über die offiziellen Pendlerrouten der Stadt Lörrach und die vorhandenen Forststraßen möglich. Vorgesehen sind dabei zwei ‘Loops‘: ‘Loop Nord‘ beinhaltet und verbindet die Trailkorridore Soormatt, Stockert sowie ggf. das Rümminger Moos (Genehmigung ungewiss); ‘Loop Süd‘ bringt den Salzert (Hands of Steel am Maienbühl), den Schädelberg, das Riederfeld und ggf. den Schindelberg zusammen.
Die beiden Loops können durch das Grütt sowie den Bereich Stauwehr Brombach/ Klinikum Hauingen verbunden werden. Im Bereich des Klinikums wird es künftig einen Radschnellweg und eine Radfahrerbrücke geben. Weiterhin sind jeweils gute, schwach frequentierte Wege zu den nächstgelegenen Trail-Korridoren vorhanden, was einen Wechsel der Talseiten in diesem Bereich ideal macht. Selbiges gilt für das Grütt, wo schon viele Radwege separat ausgeschildert und an die Pendlerrouten angeschlossen sind.
Die Huusrundi bietet also die perfekte Gelegenheit, dass eigene Fahrkönnen zu erweitern, Neues zu erlernen oder auch einfach nur den Kopf frei zu kriegen nach Feierabend. Sie kann dabei hinsichtlich Trailcharakter und Schwierigkeitsgrad beliebig kombiniert werden und holt von Anfänger:innen bis zu den Profis alle ab.
Ein attraktives und legales Trail-Netz reduziert weiterhin unkontrollierte illegale Aktivitäten in mitunter sensitiven Waldbereichen durch ein Kanalisieren der Mountainbikenden auf für diese Nutzung ausgelegte Infrastruktur. Schon der Bau des „Hands-of-Steel“ hat die Situation lokal merklich entspannt. Mit einem Trail-Netz kann von einem noch größer flächigen positiven Effekt ausgegangen werden. Die Huusrundi 2.0 wurde weiterhin mit Blick auf die anderen Nutzergruppen in den Wäldern rund um Lörrach entworfen und verfolgt das Ziel einer konsequenten Entflechtung aller Waldbenutzer, sodass Konflikte vermieden werden können.
Der Unterhalt unserer Trails erfolgt durch ehrenamtliches Engagement unserer Mitglieder. Gebt ein bisschen Liebe zurück und lasst uns eine PayPal-Spende da. Danke!
Mountainbike Lörrach e.V.
ed.hc1736779836arreo1736779836l-eki1736779836bniat1736779836nuom@1736779836liam1736779836